|  | 
| 
|  |  |  
  |  |  |  
|  |  |  |  |  |  |  |  
|  |  |  |  |  |  |  |  
| Nummer Number
 |  | Beschreibung Description
 |  | Maße Measurements
 
 |  | Preis € Price €
 |  | 
| 
|  |  |  |  |  |  |  |  
| 722 |  |  
|  |  | Brandung an südlicher Küste, datiert 1893 
 Gustav Schönleber (Bietigheim 1851 - 1917 Karlsruhe)
 
 Unten links signiert
 |  | 41 x 55 cm Öl auf Leinwand
 Oil on canvas
 
 |  | 5.500 
 |  
|  |  
| Provenienz: Privatsammlung, New York, USA
 Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt (Nr. 72365718)
 Kaiser-Wilhelm-Museum Elberfeld
 
 Gustav Schönleber gilt als einer der großen deutschen Maler zum Ende des 19. Jahrhundertes.
 
 Künstlerlexika: Thieme-Becker, Bénézit, Saur, Mülfahrt
 
 Werke zum Vergleich in Museen: Kunsthalle, Karlsruhe; Städtische Gemäldesammlung Nürnberg; Neue Pinakothek, München, Nationalgalerie, Berlin
 |  
|  |  
| Atmospheric subject of the Seine river by Camille Dufour (1841 - 1933), signed lower left. 
 |  | 
| 
|  |  |  |  |  |  |  |  
| 402 |  |  
|  |  | Musizierender Italiener vor der Bucht von
Neapel, 1854 
 Wilhelm Nerenz (1804 - Berlin – 1871)
 
 Mittig rechts monogrammiert W.N. und datiert 1854
 Oilpainting of an Italian, making music. By Wilhelm Nerenz, signed
with initials.
 |  | 23 x 26 cm Öl auf Leinwand
 Oil on canvas
 |  | 2.500 |  
|  |  
| Nerenz folgte seinem Berliner
Lehrer Wilhelm Schadow nach Düsseldorf, kehrte dann aber wieder
in seine Heimatstadt zurück, wo er als Genremaler gefeiert
wurde. Maltechnisch und kompositorisch auf dem gleichen hohen Niveau,
das fast alle frühen Schadow-Schüler auszeichnet, fielen
Nerenz`Arbeiten durch besondere Sorgfalt im Detail auf, verbunden
mit einer außergewöhnlichen Beherrschung des Stofflichen. |  
|  |  
| Dieses Gemälde enstand
noch unter dem Eindruck der Italienreise des Künstlers. Nerenz
hielt sich von 1843-46 und wohl nochmals ab 1847 in Rom auf. Lit.: Thieme-Becker, Bötticher, Schweers: Gemälde in deutschen
Museen
 |  | 
|  |